Teilnehmende Kommunen
Beteiligt an dem Projekt sind neben Overath die Kommunen Hennef, Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth. Während die Kommunen Overath und Hennef über Bahnhöfe und damit eine gute und schnelle Anbindung nach Köln und Bonn verfügen, liegen die Kommunen Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth abseits dieser schnellen Anbindungsmöglichkeit. Gerade diese Zusammensetzung macht die Kommunen für das Reallabor und die Frage, wie man die Bürgerinnen und Bürger zwischen ländlichen Raum und urbaner Anbindung mobil macht, besonders interessant.





Mitmachen
Für das Reallabor brauchen wir viele interessierte Bürgerinnen und Bürger. Durch das Reallabor haben Sie Möglichkeit, bei einem spannenden Forschungsprojekt mitzuwirken und dabei zu helfen, die Zukunft der Region mitzugestalten. Das Reallabor behandelt in fünf Workshops verschiedene Themen zu nachhaltiger Mobilität. Ziel ist, gemeinsam lokale Antworten auf Verkehrs- und Umweltprobleme zu erarbeiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg setzen dabei wissenschaftlich etablierte Methoden ein, die Mobilitätskonzepte erfahrbar machen.

5 Kommunen

Austausch

Nachhaltigkeit

Mobilität

Aktuelles
Workshop 1: Prototypentestung mit erster Zielgruppe abgeschlossen
Aufbauend auf die Tagebuchstudie, die im Rahmen des Reallabors Workshop 1 (On-Demand-Verkehr) mit Kindern und Jugendlichen in Neunkirchen-Seelscheid durchgeführt wurde, haben diese Woche unter Leitung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zwei Fokusgruppen-Workshops online stattgefunden.
Social-Media-Kampagne: „Mobilität im Wandel – Früher, heute, morgen?“
Für den Sommer haben wir eine Social-Media-Kampagne mit dem Titel „Mobilität im Wandel – Früher, heute, morgen?“ gestaltet. In dieser Reihe wird wöchentlich sowohl ein historisches Foto von Orten und Momenten aus dem Projektgebiet als auch ein aktuelles Foto des gleichen Ortes in den sozialen Medien veröffentlicht. So werden Veränderungen der Mobilität in Overath und der Umgebung veranschaulicht.
Workshop 2: Zweiter Austausch-Workshop mit Bürgerbusvereinen, Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft und dem Rhein-Sieg-Kreis
Am 25.05.23 fand im Rahmen des Projekts MobilCharta5 ein zweiter Austauschworkshop mit den Bürgerbusvereinen aus Overath, Much, Ruppichteroth und Neunkirchen-Seelscheid an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin statt. Aufbauend auf den Wunsch der Bürgerbusvereine nahmen an diesem Workshop auch Vertreter der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) und des Rhein-Sieg-Kreises teil.
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern
Die Mobilitätswende kann nur gelingen, wenn früh die individuellen Bedürfnisse der Menschen einbezogen werden und passgenaue, auf die Region abgestimmte Angebote entwickelt werden. Neue Technologien, neue Formen der Mobilität oder auch Mobilitätsdienste können eine Veränderung zu nachhaltigeren Verhaltensweisen unterstützen. Durch Ihre Teilnahme an einem Workshop des Reallabors können Sie Teil der Mobilitätswende werden, diese aktiv mitgestalten und innovative Mobilitätskonzepte mitentwickeln und erproben.
Die Workshops werden so gestaltet, dass für jede und jeden etwas Spannendes dabei ist. So haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick in ein Forschungsprojekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu bekommen und können Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen in das Reallabor einbringen.
Newsletter
Über unseren Newsletter veröffentlichen Neuigkeiten zu Aktionen und Workshops. So bleiben Sie immer auf dem neusten Stand.

Über uns
Fünf Kommunen – eine gemeinsame Mobilität

Projektpartner:innen




